Gehen sie mit auf die Reise zu den Zukunftsorten, den unsichtbaren Städten des Ruhrgebietes!
Wer wird zukünftig im Ruhrgebiet wohnen? Wo werden neue Wohnstandorte sein? Welche neuen Wohnformen wird es geben?
Das Projekt Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet ist aus der Route der Wohnkultur erwachsen. Die Route der Wohnkultur zeigt auf einducksvolle Weise, dass das Wohnen im Ruhrgebiet überaus facettenreich ist. Fernab veralteter Klischees wird den Besuchern gezeigt, dass der Wohnalltag im Ruhrgebiet alles andere als grau ist. Die gesamte Bandbreite der Wohnungskultur wird an rund 60 Standorten im ganzen Ruhrgebiet erlebbar, die sich den Themenfeldern
- Siedlung
- Geschichte und Moderne
- Urbanität und
- Demografie zuordnen lassen.
In Anlehnung an die Route der Wohnkultur soll das Projekt Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet untersuchen, wie die Zukunft des Wohnens im Ruhrgebiet aussehen kann. Die Zukunft des Wohnens ist genau so vielschichtig, wie der Bestand es heute schon ist. Das Ruhrgebiet besitzt bedingt durch seine industrielle Vergangenheit enorme Flächenpotenziale, teils in sehr zentralen Lagen, aber auch an Flüssen, Kanälen und alten Bahntrassen.
Das Ruhrgebiet ist eine international anerkannte Pionierregion für den Strukturwandel von einer grauen Industrieregion zu einer grünen Region des Wissens und der Kultur. Sie ist Vorreiter in Fragen der Gestaltung zukünftigen Lebens und Wohnens in einer kleiner, älter und bunter werdenden Gesellschaft, die aktiv mit den Anforderungen eines klimagerechten (Um)Bauens und Wohnens umgeht.